Elternbrief der Schulleitung zum Schulbeginn am 19.04.2021

Essen, den 15.04.2021

Liebe Eltern der Eichendorffschule Schönebeck,

nun steht es endlich fest, dass ab kommenden Montag, 19.4.2021, die Schulen wieder zu einem Schulbetrieb im Wechselunterricht zurückkehren können. Damit verbunden ist die Testpflicht, auf die ich schon in meinem Brief vom 12.04.2021 hingewiesen habe. Wie ebenfalls angekündigt, startet die Gruppe am Montag, die eigentlich am 12.04.2021 mit dem Präsenzunterricht gestartet hätte. 

Gerne schildere ich Ihnen den Ablauf einer Selbsttestung Ihres Kindes, welche zweimal in der Woche in der Schule durchgeführt wird. Die Testtage, wenn Ihr Kind nur an den Präsenztagen in der Schule ist, sind entweder Montag und Mittwoch oder Dienstag und Donnerstag. Besucht Ihr Kind zudem ein Betreuungsangebot finden die wöchentlichen Testungen in Absprache mit der verantwortlichen Lehrkraft der Klasse statt.

Vor der ersten Testung werden mit den Kindern nicht nur der Ablauf und notwendige Verhaltensweisen besprochen (s. Homepage), sondern auch das Umgehen mit einem positiven Testergebnis, das dem Gesundheitsamt gemeldet werden muss. Hierbei ist es uns besonders wichtig, dass wir die Kinder einfühlsam begleiten, bis Sie als Eltern Ihr Kind in einem dafür vorgesehenen Rückzugsraum (Rote Schule: Hausmeisterloge, Eichendorffschule: 8-2-Betreuung) abholen und einen PCR-Test veranlassen. Bitte sind Sie für uns, aber natürlich in erster Linie für Ihr Kind, in der Zeit von 8.30 bis 9.00 Uhr verlässlich an den Testtagen erreichbar, damit Sie oder eine andere Person Ihres Vertrauens Ihr Kind aus der Schule abholen können. Ihr Kind darf erst dann wieder zur Schule kommen, wenn ein negatives Testergebnis vorliegt. Auch hierzu finden Sie auf unserer Homepage ein entsprechendes Schaubild.

Die Testung findet immer zu Anfang eines Unterrichtstages am Platz des Kindes in dem entsprechenden Klassenraum statt. Die Lehrkraft begleitet und erklärt die einzelnen Schritte der Testdurchführung und notiert schließlich die Ergebnisse in einer Dokumentation, die 14 Tage lang aufbewahrt wird. Um die Handhabung der Testmaterialien für die Kinder einfacher zu gestalten, wird im Vorfeld eine „Teststation“ auf dem Kindertisch aufgebaut (Plastikschale, Duplo-Stein als Halterung für das bereits mit der Testflüssigkeit gefüllte Röhrchen, aufgeschnittene Verpackung mit Tupferstäbchen, Stöpsel und Testkassette – s. Homepage). 

Alternativ ist es möglich, die negative Testung durch eine Teststelle (Bürgertest) nachzuweisen (bitte das Schreiben in ausgedruckter Form mitbringen), die höchstens 48 Stunden zurückliegt. 

Kinder, die der Testpflicht nicht nachkommen, dürfen nicht an den Betreuungsangeboten oder am Präsenzunterricht teilnehmen. Sie werden im Distanzunterricht beschult, haben aber keinen Anspruch auf ein individuelles Lernangebot, Videokonferenzen finden nicht statt.  Bitte bedenken Sie trotz Ihrer Ängste und Sorgen als Eltern, dass ein regelmäßiger Schulbesuch für den Schul- und Bildungserfolg Ihres Kindes wichtig ist. Geben Sie Ihrem Kind daher die Chance, in diesen Zeiten so viel Normalität wie möglich zu erleben.

Nach der ab dem 12.04.2021 geltenden Coronabetreuungsverordnung dürfen das Schulgebäude nur Personen betreten, die einen Nachweis über eine negative, höchstens 48 Stunden zurückliegende Testung vorgelegt haben. Ich bitte Sie diese Neuerung zu berücksichtigen. Der Schulhof ist von dieser Regelung ausgeschlossen, so dass im Notfall für Sie immer die Möglichkeit besteht, Ihr Kind abzuholen.

Machen wir – wie auch schon in den letzten Wochen und Monaten – das Beste aus der Situation und freuen uns über das, was möglich ist.

In diesem Sinne verbleibe ich – auch im Namen des Teams des Schulverbundes –

mit freundlichen Grüßen

S. Freitag, komm. Schulleiterin

Wechselunterricht mit klaren Testvorgaben ab Montag, 19.04.2021 (Pressemitteilung)

Die Landesregierung hat entschieden, mit allen Schulen in Kreisen und kreisfreien Städten mit einer Inzidenz unter 200 ab kommendem Montag wieder in den Wechselunterricht zu starten. Aufgrund des nach Ostern äußerst unsicheren und schwer zu bewertenden Infektionsgeschehens mit diffusen Infektionsausbrüchen wurde in der Woche nach den Osterferien lediglich Distanzunterricht durchgeführt. Die Landesregierung hat nun entschieden, in der kommenden Woche den bereits vor den Osterferien erfolgreich praktizierten Wechselunterricht wiederaufzunehmen flankiert durch strikte Hygienevorgaben, eine strenge Testpflicht und klaren Testvorgaben, die gerade in der jetzigen Entwicklung des Corona-Geschehens notwendig sind.
 
Die geplante Regelung im Infektionsschutzgesetz sieht für die Schulen – mit Ausnahmemöglichkeiten für Abschlussklassen – in ganz Deutschland Distanzunterricht ab einem lokalen Inzidenzwert von 200 vor. Nordrhein-Westfalen legt jedoch teilweise auch strengere Maßstäbe an: Nach dem Bundesgesetz wäre unter einer Inzidenz von 200 auch Unterricht in vollständiger Präsenz möglich. Trotz eines nach wie vor erhöhten Infektionsgeschehens sind die Fallzahlen in Nordrhein-Westfalen bislang im Deutschlandvergleich unterdurchschnittlich.
 
Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer: „Nordrhein-Westfalen wird den Weg der Vorsicht weitergehen und die Möglichkeiten des neuen Infektionsschutzgesetzes bewusst nicht vollständig ausschöpfen. Wir bringen den Gesundheitsschutz und das Recht der Kinder auf Bildung und Erziehung in Einklang und nehmen den Präsenzunterricht im Wechselmodell in allen Kreisen und kreisfreien Städten mit einer Inzidenz unter 200 auf. Das Wechselmodell ist das verantwortungsvolle Maß für den Schulbetrieb in der aktuellen Lage der Pandemie. Es sorgt dafür, dass weniger als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Präsenz in den Schulen im Unterricht ist. Das ist und bleibt ein großer Beitrag zur Kontaktreduzierung in den Schulen, nicht nur in Nordrhein-Westfalen.“
 
Die Testpflicht für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und für alle in der Schule Beschäftigten wurde zu Beginn der Woche rechtlich in der Coronabetreuungsverordnung verankert. Zwei Mal in der Woche werden alle Personen in Schulen getestet, sonst ist eine Teilnahme am Präsenzunterricht nicht möglich. Damit gehen wir auch hier vorsichtiger vor als das kommende Bundesgesetz. Dort wird eine Testpflicht erst in Kommunen mit einer Inzidenz über 100 verlangt. Wir testen alle Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen.

Informationen zum Start der Selbsttests ab dem 14.04.2021

Essen, den 13.04.2021

Liebe Eltern,

da wir nun die Selbsttests geliefert bekommen haben, kann es nun ab Mittwoch, den 14.04.2021 mit den verpflichtenden Tests losgehen. Auf unserer Homepage finden Sie dazu Informationsmaterial (Spalte Corona-Selbsttests). Gerne können Sie sich dieses im Vorfeld und zur Unterstützung unserer Arbeit mit Ihrem Kind anschauen.

Die Betreuungsgruppen sind vorbereitet und können die Kinder mit den benötigten Materialien ausstatten.

Alternativ ist es möglich, die negative Testung durch eine Teststelle nachzuweisen (Bürgertest), die höchstens 48 Stunden zurückliegt. Kinder, die der Testpflicht nicht nachkommen, können nicht an den Betreuungsangeboten und am Präsenzunterricht teilnehmen.

Liegt ein positives Testergebnis vor, werden die Kinder behutsam aus Ihren Betreuungs- und Lerngruppen herausgeführt und in einen beaufsichtigten Rückzugsraum (Rote Schule: Hausmeisterloge, Eichendorffschule: 8-2–Betreuung) gebracht. Hier holen Sie Ihr Kind möglichst zeitnah ab und vereinbaren eine PCR-Testung (s. Homepagebeitrag in der Spalte Corona-Selbsttests).

Diese Neuerung stellt uns mal wieder vor unbekannte Herausforderungen und kann nur dann zum Wohl unserer Kinder gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen.

Mit freundlichen Grüßen           

S. Freitag, komm. Schulleiterin

Hier klicken für die Informationen zum Thema Corona-Selbsttests: https://eichendorffschule-essen.de/?page_id=2940

Elternbrief der Schulleitung vom 12.04.2021

Essen, den 12.04.2021

Liebe Eltern der Eichendorffschule Schönebeck,

wie Sie sicherlich schon aus den Medien erfahren haben, starten alle Schulen in NRW den Schulbetrieb nach den Osterferien voraussichtlich bis zum 16.04.2021 im Distanzunterricht. Die entsprechende Pressemitteilung dazu finden Sie auf der Homepage unseres Schulverbundes.

Die dafür erforderlichen Materialmappen können am Montag in der Zeit zwischen 9 und 16 Uhr vor den jeweiligen Klassenräumen abgeholt werden. Ab dem 19.04.2021 hoffen wir wieder auf die Form des Wechselunterrichts, dann würde jene Gruppe am Montag mit dem Präsenzunterricht beginnen, die eigentlich am 12.04.2021 gestartet hätte. Weitere, genauere Absprachen und Vereinbarungen finden mit der zuständigen Lehrkraft der Klasse statt.

Bereits vor den Ferien haben wir Ihre notwendigen Betreuungsformen und –zeiten abgefragt. Wir gehen davon aus, dass Sie sich bei Veränderungen bei uns melden und Bescheid geben, wenn Ihr Kind nicht zu den vereinbarten Tagen in der Betreuung erscheint. Falls Sie durch die kurzfristige Bekanntgabe des Homeschoolings eine Notfallbetreuung benötigen, finden Sie auf unserer Homepage einen entsprechenden Antrag. Dieser Antrag muss nur bei einer Neuanmeldung ausgefüllt werden.

Ja, diese Zeiten sind wirklich sehr turbulent und erfordern von allen Seiten Flexibilität und Improvisation – aber gemeinsam schaffen wir das!

An dieser Stelle möchte ich auch schon einmal auf eine Neuerung hinweisen, die mit der Präsenzpflicht in Schulen verbunden sein wird, nämlich die grundsätzliche Testpflicht in Schulen mit wöchentlich zweimaligen Selbsttests für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weiteres Personal in Schule. Alternativ zum Selbsttest in der Schule kann auch eine negative Testung durch eine Teststelle (Bürgertest), die höchstens 48 Stunden zurückliegt, nachgewiesen werden. Über genauere organisatorische Maßnahmen werden wir Sie am Ende der nächsten Woche unterrichten. 

Doch nun wünsche ich Ihnen im Namen des Teams der Eichendorffschule Schönebeck erst einmal ein schönes Wochenende und danach einen guten Start.

Mit freundlichen Grüßen

S. Freitag, komm.Schulleiterin

Universitätsklinikum Essen: Studie zur Nachsorge von SARS-CoV-2 bei Kindern und Jugendlichen

Liebe Eltern,

im Rahmen der Pandemie mit SARS-CoV-2 werden wir alle täglich mit neuen Herausforderungen im Privaten, in der Schule, im Kindergarten, auf der Arbeit, aber auch im Gesundheitswesen konfrontiert.

In der Medizin versuchen wir immer mehr über das „Corona-Virus“ zu erfahren. Dies erfolgt im Rahmen von Studien (Sammeln von Daten der erkrankten Patienten weltweit, welche mir gesunden Menschen verglichen werden). Hiermit arbeiten wir daran die Erkrankung immer mehr zu verstehen, aus bekannten Fällen zu lernen und damit unter anderem unsere Patienten besser behandeln zu können und Spätfolgen zu verhindern oder zu mildern.

Kinder und Jugendliche erkranken meistens weniger schwer an einer akuten Infektion mit SARS-CoV-2, jedoch gibt es assoziierte Erkrankungen, wie zum Beispiel PIMS-TS („Paediatric inflammatory Multisystem Syndrome temporale associated with COVID-19“), welche selten später nach einer Infektion auftreten können.

Erwachsene Patienten beschreiben zusätzlich immer wieder „Spätfolgen“ der Erkrankung, wie anhaltende Müdigkeit und Geschmacksverlust. Verschiedene Nachuntersuchungen zeigen Veränderungen, wie zum Beispiel eine eingeschränkte Lungenfunktion und Auffälligkeiten im EKG.

Gerne würden wir auch Kinder und Jugendliche untersuchen. Hier ist unsere Frage ob auch eine milde oder symptomfreie SARS-CoV-2 Infektion bei Kinder und Jugendlichen Spätfolgen hinterlässt und ob es sinnvoll wäre eine Nachsorge zur Früherkennung und ggf. Therapie anzubieten.

Hierfür brauchen wir Ihre Hilfe!

Wir suchen Kinder und Jugendliche zwischen 5-17 Jahre, die

  1. bereit sind an einem Sonntag (einmalig) für ca. 4-5 Stunden zur Untersuchung in die Kinderklinik des Uniklinikums Essen zu kommen und ihr gelbes U-Heft mit zu bringen
  2. eine nachgewiesene SARS-CoV-2 Infektion (schriftliches Ergebnis vorliegend) hatten, welche mind. 4 Wochen vor dem Vorstellungstermin bei uns nachgewiesen wurde oder alternativ
  3. keine SARS-CoV-2 Infektion hatten

Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich unverbindlich bei uns und wir werden Ihnen die Untersuchungen genau erklären. Eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro wird für die Teilnahme an der Studie gezahlt.

Wir freuen uns auf Sie!

Prof. Dr. med. C. Dohna-Schwake, PD Dr. med. F. Stehling, Dr. med. M. Vogl, Dr. med. S. Goretzki

Elternbrief der Schulleitung vom 23.03.2021

Essen, den 23.03.2021

Liebe Eltern der Eichendorffschule Schönebeck!

Es ist kaum zu glauben, aber wir erleben nun schon das zweite Mal Ostern unter so ganz anderen Bedingungen: mit Abstand, Maske, Desinfektionsmittel to go, in ausgewählten Begegnungen mit Menschen und immer mit einer zusätzlichen Jacke gegen die Kälte beim regelmäßigen Lüften ausgestattet.

Aber wir sind froh, dass endlich wieder Kinderstimmen in den Fluren und Räumen der Gebäude zu hören sind, wenn auch – durch die Vorgabe des Wechselunterrichts in Gruppen – deutlich ruhiger und verhaltener.

Natürlich ist es für einige Kinder eine große Umstellung, sich nach der langen Zeit des Distanzunterrichts wieder mit den Gegebenheiten und Regeln in der Schule anzufreunden. Doch ErzieherInnen und LehrerInnen haben viel Verständnis und ein großes Herz für dieses erneute Eingewöhnen, müssen sie doch auch wieder vom Online-Unterricht in den Vor-Ort-Unterricht umschalten. Fest steht allerdings bei ALLEN, dass das nun regelmäßige Wiedersehen Freude bereitet und ein Stückchen Normalität ermöglicht – nach der wir uns alle so sehr sehnen.

An dieser Stelle möchte ich noch einmal die Spende der Brost-Stiftung erwähnen, die uns die Möglichkeit eröffnet, bei entsprechendem Bedarf FFP2-Masken an Kinder auszuteilen. Danke noch einmal dafür!

Neben dem täglichen Unterricht in den Schwerpunktfächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch bleibt immer noch Zeit für andere Aktivitäten aus den Bereichen Religion, Sport, Musik oder Kunst.

Auf unserer Homepage finden Sie in Kürze Fotos rund um unsere Ostereier-Aktion, die durch eine Anfrage des Bürger- und Verkehrsvereins Schönebeck ins Leben gerufen und maßgeblich von Frau Heger betreut wurde. Ihre Kinder haben durch das Gestalten von selbst ausgeblasenen Eiern dazu beigetragen, dass sowohl Ostersträucher an den jeweiligen Standorten als auch neu gepflanzte Bäume an der Maibaumwiese im Herzen von Schönebeck geschmückt werden können. 

Auch Rucky Reiselustig ist in der Fastenzeit wieder unterwegs und sammelt für die Projekte von MISEREOR. Alle Klassen haben dazu Seedballs hergestellt, die gegen eine Spende erworben werden können. Frau Prünte und Frau Heger haben diese Alternative zum Kuchenverkauf überlegt – eine Idee, die nicht nur bei den Kindern super angekommen ist. Auch hierzu entdecken Sie weitere Information auf der Homepage.

Zum jetzigen Zeitpunkt liegen noch keine weiteren Informationen zur Beschulung ab dem 12.04.21 vom Ministerium vor, so dass wir weiterhin vom Wechselunterricht nach den Osterferien ausgehen. Deswegen haben wir die zur Zeit bereits gestarteten Betreuungsabfragen bis Ende April terminiert. Die Verfahrensweise bleibt gleich. Sie können den Betreuungsbedarf unproblematisch verlängern, aktualisieren (das Blatt wird über die verantwortlichen ErzieherInnen ausgehändigt) oder neu beantragen (Antrag auf der Homepage). Der verbindliche Abgabetermin ist Mittwoch, der 24.03.2021.

Direkt nach den Ferien – vom 14.04.21 – 05.05.21 – werden Schulhühner bei uns zu Gast sein. In den jeweiligen Gruppen werden die Kinder rund um das Thema „Vom Huhn zum Ei“ arbeiten. Auch hierzu werden Sie natürlich über Fotos auf unserer Homepage einen Einblick gewinnen können. Wir freuen uns, dass wir den Kindern diese Aktion ermöglichen können, mussten doch viele Veranstaltungen, Fahrten und Feste abgesagt werden.

In unserem jetzigen Wechselmodell planen wir in diesem zweiten Halbjahr für jeden Jahrgang getrennt eine Aufführung in der Turnhalle unter Beachtung der aufgestellten Hygieneregeln:

Jahrgang 1:                 Am blauen Büdchen (kostenfrei)

Jahrgang 2:                 Herr Stinknich und der wertvolle Müll (kostenfrei)

Jahrgang 3&4:            Mein Körper gehört mir (Eigenanteil der Kinder/ Unterstützung durch Fördervereine)

In Planung sind auch für den 16.06.21 (Eichendorffschule) und für den 17.06. (Rote Schule) ein Sport- bzw. Bewegungsangebot auf der Sportanlage Ardelhütte. In welcher Form das überhaupt möglich ist, wird die Fachschaft Sport in Absprache mit der Schulleitung bedenken. Ersatztermine für beide Standorte sind jeweils für eine Woche später reserviert.

Die Mitglieder der Schulpflegschaft treffen sich am Donnerstag, den 29.04.21, per Zoom – Link folgt mit der Einladung – um 19.00 Uhr zu einem Austausch. Direkt im Anschluss daran – um 20.15 Uhr – tagt die Schulkonferenz, auch den dafür notwendigen Link werden wir mit der entsprechenden Einladung verschicken.

Die Lehrkräfte haben die Möglichkeit, die Klassenpflegschaften bei Bedarf entweder per Videokonferenz oder vor Ort in der Schule/ im Freien abzuhalten. Die Entscheidung darüber trifft der Klassenlehrer/ die Klassenlehrerin in Absprache mit dem Vorsitzenden/ der Vorsitzenden der Klassenpflegschaft.

Wir wünschen Ihnen im Namen des Teams der Eichendorffschule Schönebeck erholsame, unbeschwerte Osterferien. Bitte schauen Sie regelmäßig auf unserer Homepage nach, ob aktuelle Veränderungen zum Unterricht und neueste Informationen rund um das Thema Schule angekündigt sind.

Für das Team der Eichendorffschule Schönebeck

S. Freitag, komm. Schulleiterin und A. Kimmeskamp, komm.stellv. Schulleiterin

Misereor Kinderfastenaktion 2021

Im Rahmen der diesjährigen Misereor Kinderfastenaktion haben wir uns eine ganz besondere Aktion ausgedacht. Mit dem Projekt „Seedballs – Samen der Hoffnung“ haben die Kinder viele Infos über das Hilfswerk Misereor und ihre Partnerorganisationen erfahren. In dieser Aktion haben sie zusätzlich Samenkugeln geformt und Verkaufs- und Spendentüten gebastelt. 
In den beiden Wochen vor und nach Ostern werden die Kinder die Aktion zu Ihnen nach Hause bringen und darüber berichten. Bitte unterstützen Sie Misereor mit einer Spende für Gerechtigkeit und gegen Armut.


Herzlichen Dank und frohe Ostern!
Barbara Prünte & Ulrike Heger

Maskenspende der Brost-Stiftung für Schülerinnen und Schüler der Eichendorffschule Schönebeck

Die Schülerinnen und Schüler der Eichendorffschule Schönebeck bedanken sich herzlich für die Maskenspende der Brost-Stiftung.

Offizielle Pressemeldung:

Kinder-Masken schützen Schüler*innen – Brost-Stiftung verteilt 24.000 spezielle FFP2-Coronamasken an Schulen im Ruhrgebiet

Die Covid-19-Pandemie sorgt weiterhin für Einschränkungen im gesellschaftlichen Leben, es fehlt die tragende Impf- und Teststrategie. So bleiben Schutzmasken ein wichtiger Baustein im Corona-Präventionskonzept, gerade nach der Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an Grundschulen. Deshalb spendet die Brost-Stiftung 20.000 FFP2-Masken speziell für Kinder, die deutlich besser als andere Gesichtsbedeckungen schützen. Das Besondere: Die Masken sind der kindlichen Gesichtsform angepasst. Sie verhindern so, dass Luft mit Viren ungefiltert an der Maske vorbei eingeatmet würde, wie dies bei den herkömmlichen Erwachsenenmasken passiert, und bieten somit erstmals hohen Eigenschutz für Schulkinder.

20.000 Masken wurden von der Stiftung erworben und am 05.03.2021 an 24 Grundschulen im Ruhrgebiet verteilt. Zusätzlich spendete die Herstellerfirma Scalably GmbH aus Bad Wünnenberg 4.000 weitere Masken.

Professor Bodo Hombach (Vorstand Brost-Stiftung): „Wer von Behörden Beschaffungskompetenz erwartet ist weltfremd. Stiftungen und private Initiativen dürfen bei Impfstoff-Beschaffung nicht mitwirken – fehlende Schutzmasken für Kinder und Jugendliche dürfen wir besorgen. Auch die werden dringend gebraucht. Deshalb helfen wir.“