Der geplante Spielenachmittag am 04.05.2020, sowie der Elternabend am 11.05.2020 müssen aufgrund der aktuellen Situation leider entfallen.
Autor: Eichendorffschule
Aktueller Elternbrief bzgl. Schulöffnung 25.04.2020
Essen, den 25.4.2020
Liebe Eltern,
zunächst einmal möchten wir uns herzlich für Ihre Geduld und Ihr Verständnis in den letzten Wochen bedanken und hoffen, dass Sie und die Kinder gesund sind. Leider wissen auch wir nicht, wie es weitergeht. Es entscheidet sich offensichtlich erst am Donnerstag, den 30.4.2020 wie die Öffnung der Schulen geschehen soll.
Es sollen die Schulen zunächst für die 4. Klassen geöffnet werden, aber findet dann auch die 8-2-Betreuung bzw. die Offene Ganztagsschule für die Viertklässler statt? Wie groß sollen die Gruppen sein, wie lange werden sie Unterricht haben? All Ihre Fragen haben auch wir, denn wir verfügen zurzeit über die gleichen Informationen wie Sie.
Vorsorglich möchte ich Sie aber darüber informieren, wie wir uns die Öffnung vorstellen könnten: Wenn wir selber entscheiden dürfen, würden wir gern kleine Gruppen von 5-7 Kindern bilden, die täglich 3 Zeitstunden in dem gleichen Klassenraum von der gleichen Lehrkraft in den Kernfächern unterrichtet werden. Diese Gruppen (9 Gruppen an der Eichendorffschule, 7 Gruppen an der Roten Schule) würden zeitversetzt zum Unterricht eingeladen (z.B. 8.00 Uhr- 8.15 Uhr – 9.00 Uhr). Dementsprechend wären auch die Pausen für diese Gruppen zeitversetzt, so dass sich die Gruppen auf dem Schulhof nicht begegnen.
Der Eingang in die Schule wird verlegt auf den hinteren Eingang der Eichendorffschule bzw. der rechten Tür der Roten Schule. Der Ausgang an der Eichendorffschule ist der Ausgang zum Schulhof, an der Roten Schule die linke Tür. Den Mindestabstand wahren wir, indem wir nur am äußersten rechten Rand entlang gehen und in dem Klassenraum zu allen Seiten 1,5m Distanz zu den anderen Personen halten.
Ein bisschen befürchten wir, dass sich vor den Toren Elterngrüppchen bilden, die den Mindestabstand nicht einhalten, aber wir haben ja gesehen, wie diszipliniert Sie alle mit der Situation in den letzten Wochen umgegangen sind. Deswegen wird das sicher kein Problem sein.
Kinder, die Erkältungsanzeichen haben, dürfen nicht am Unterricht teilnehmen. Kinder, die Vorerkrankungen haben, sollten dieses mit dem Arzt absprechen. Für diese Kinder wird dann – wie auch in den letzten Wochen- Fernunterricht angeboten.
All diese Vorüberlegungen werden wir in einer „Dienstbesprechung“ am Montag auf dem Schulhof klären -ggfs. auch die Einführung der Maskenpflicht- aber entscheiden können wir natürlich erst am Donnerstag, wie es endgültig weiter geht, nachdem wir die Informationen vom Ministerium bekommen.
Wir werden Sie sofort durch eine Mitteilung auf unserer Homepage informieren.
Bleiben Sie gesund!
Wir freuen uns auf Sie (die allerdings den Schulhof noch nicht betreten dürfen) und auf Ihre Kinder.
Herzliche Grüße vom Team der Eichendorffschule Schönebeck
Ihre Maritta Zuhorn
Der Eichenspatz fliegt trotz Corona
Das laufende Schuljahr ist noch nicht zu Ende und vieles ist aufgrund von Corona ganz anders als sonst. Aber wir haben gute Nachrichten: Schon jetzt hält der EICHENSPATZ wieder viele tolle Angebote für das erste Halbjahr im Schuljahr 2020/2021 bereit! Diese sind nur möglich durch das Engagement Eurer Eltern – vielen Dank dafür!
Ihr habt die Möglichkeit, aus 25 verschiedenen Kursen zu wählen. Wir hoffen, dass für alle was dabei ist und wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern, Aussuchen und Mitmachen.

Euer Eichenspatz-Team
Hier gelangt ihr direkt zur Seite des Eichenspatzes!
Wichtig! Weitere Schulschließung und Notbetreuung
Liebe Eltern der Eichendorffschule Schönebeck,
Sie alle haben sicherlich die Diskussion um die Schulöffnungen in NRW verfolgt. Die Grundschulen öffnen frühestens ab dem 4. Mai und dann auch nur in kleinen Schritten. Wie gewohnt finden Sie hier zu Beginn einer jeden Woche den neuen Arbeitsplan für Ihr Kind.
Sollten Sie die Notbetreuung benötigen, bitten wir Sie, uns das entsprechende Formular per mail zuzusenden. Wir hoffen, dass Sie alle gesund sind und bleiben.
Ihr Team der Eichendorffschule Schönebeck
Elternbeiträge für April ausgesetzt – für den Monat Mai bittet das Jugendamt bei Daueraufträgen um Weiterzahlung
Das Familienministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hat am 26. März entschieden, dass die Elternbeiträge für die Betreuung in Kindertagesstätten, in der Tagespflege und in der Schule für den Monat April ausgesetzt werden. Eine rückwirkende Gebührenbefreiung für den halben Monat März lehnt das Familienministerium ab.
In einer Dringlichkeitsentscheidung durch Oberbürgermeister Thomas Kufen und mehreren Ratsmitgliedern wurde die Aussetzung der Elternbeiträge nun bestätigt. Die Elternbeiträge werden unabhängig davon ausgesetzt, ob eine Notbetreuung in Anspruch genommen wurde. Kosten für die Mittagsverpflegung von Kindern und Jugendlichen werden für den Monat April ebenfalls nicht erhoben.
Bei erteilten SEPA-Lastschrift-Mandaten wird die Stadt Essen im April keine Elternbeiträge abbuchen. Falls der Elternbeitrag für den Monat April schon gezahlt wurde, beispielsweise durch einen Dauerauftrag, erfolgt eine Rückzahlung durch die Finanzbuchhaltung. Mit den Rückzahlungen wurde bereits begonnen und sie werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Finanzbuchhaltung bittet daher von Anfragen dahingehend abzusehen.
„Bei einem Dauerauftrag bitten wir die Essener Eltern diesen für den Monat Mai bestehen zu lassen“, sagt Ulrich Engelen, Fachbereichsleiter des Jugendamtes. „Es ist noch nicht klar, wie es mit der Kinderbetreuung im Mai weitergehen wird. Eine nachträgliche Zahlung bedeutet einen zu hohen Verwaltungsaufwand
Elternbeiträge für Kita-Kinder für April ausgesetzt
Das Familienministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hat (26.3.) entschieden, dass die Elternbeiträge für die Betreuung in Kindertagesstätten, in der Tagespflege und in der Schule für den Monat April ausgesetzt werden. Eine rückwirkende Gebührenbefreiung für den halben Monat März lehnt das Familienministerium ab. Kosten für die Mittagsverpflegung von Kinder und Jugendlichen werden für den Monat April ebenfalls nicht erhoben.
„Essener Eltern, die einen Dauerauftrag eingerichtet haben, bitten wir den Dauerauftrag für den Monat April auszusetzen“, sagt Ulrich Engelen, Fachbereichsleiter des Jugendamtes. Bei erteilten SEPA-Lastschrift-Mandaten erfolgt im April 2020 keine Abbuchung durch die Stadt Essen.
Elternbrief der Ministerin vom 27.3.2020
Liebe Eltern,
die aktuelle Situation stellt uns alle vor große und noch nie da gewesene Herausforderungen – gerade auch Familien mit Kindern. Alle Menschen in Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, soziale Kontakte soweit wie möglich zu reduzieren. Infektionsketten, die zu einer weiteren, schnellen Verbreitung des Corona-Virus führen können, müssen unterbrochen werden. Im öffentlichen Raum dürfen nicht mehr als zwei Personen zusammen unterwegs sein, Ausnahmen gelten nur für die eigene Familie. Die Einstellung des regulären Schulbetriebes, die Beschränkung der Freizeitmöglichkeiten und der Bewegungsfreiheit sind besonders für Kinder und Jugendliche große Einschnitte. Sie verbringen nun viel Zeit zu Hause, ohne die gewohnten Strukturen, Abläufe und Beschäftigungsmöglichkeiten.
In den Schulen findet derzeit nur eine Notbetreuung statt, die seit dem 23.03.2020 auch am Wochenende und in den Osterferien geöffnet bleiben wird. Diese Notbetreuung steht für Kinder bereit, deren Eltern in Bereichen der so genannten „kritischen Infrastruktur“ arbeiten. Dazu ist eine Bescheinigung des jeweiligen Arbeitgebers nötig.
In der Notbetreuung werden Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 in kleinen Gruppen von Lehrerinnen und Lehrern und anderem pädagogischen Personal im Landesdienst der eigenen Schule sowie vom Personal des Ganztagsträgers betreut. In der Notbetreuung findet kein Unterricht statt, sondern werden andere Angebote zur Beschäftigung, nach Möglichkeit auch zur Bewegung der Schülerinnen und Schüler unterbreitet.
Die Notbetreuung ist wichtig, damit Ärztinnen und Ärzte, Krankenschwestern und Krankenpfleger, Personal in der Altenpflege, Lebensmittel-Verkäuferinnen und Verkäufer und andere wichtige Berufsgruppen weiterhin ihrer Arbeit im Interesse der gesamten Gesellschaft nachgehen können.
Ich möchte Sie herzlich bitten, mit diesen Regelungen bewusst und verantwortungsvoll umzugehen. Diesen Appell richte ich auch an alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Wo immer es geht, sollte es Eltern ermöglicht werden, von zu Hause aus zu arbeiten, damit die Kolleginnen und Kollegen in der Notbetreuung nicht überfordert werden. Bitte achten Sie strengstens darauf, dass Ihre Kinder außerhalb der Notbetreuung keine weiteren Kontakte über den eigenen Haushalt hinaus haben. Auch für das Angebot der Notbetreuung gilt: Je effektiver wir Infektionsketten unterbrechen können, desto besser ist es.
Die Organisation der Notbetreuung stellt auch unsere Schulen vor organisatorische Herausforderungen. Alle Kinder und Jugendlichen, alle Lehrkräfte und anderes pädagogisches Personal, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ganztagsträger sollen in der Notbetreuung sichere Bedingungen vorfinden, damit es auch hier möglichst nicht zu weiteren Ansteckungen kommt. Auch deshalb ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Nutzung dieses Angebotes nötig.
Die Schulträger werden die erforderlichen Hygienemaßnahmen ergreifen. Die genutzten Schulräume werden regelmäßig gereinigt. Ich bin den Lehrkräften und dem Personal der Ganztagsträger und der Betreuungsangebote für den großen Einsatz sehr dankbar!
Und auch Ihnen, liebe Eltern, möchte ich für Ihre Flexibilität und Ihre Bereitschaft, sich auf die für Sie oftmals schwierige Situation einzustellen, herzlich danken. Und ich möchte Sie auch um Ihr Verständnis bitten, dass wir Maßnahmen und Regelungen ständig prüfen und anpassen müssen. Diese besondere Situation fordert uns alle heraus und wir werden sie nur gemeinsam bewältigen. Wir brauchen Vernunft, Solidarität und Gemeinschaftssinn, um diese Situation zu meistern. Seite 3 von 3
Gespräche in der Familie, gegenseitiges Verständnis für die Sorgen und Nöte der Familienmitglieder können helfen, diese Ausnahmesituation zusammen zu bewältigen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien alles Gute! Bleiben Sie gesund!
Ihre
Yvonne Gebauer
Ab sofort! Geänderte Vorgaben für die Notfallbetreuung
Liebe Eltern.
die Bezirksregierung hat heute die Vorgaben für die Notfallbetreuung geändert.
Wenn Sie jetzt Anspruch auf die Betreuung haben, bitte ich das Formular zur Notfallbetreuung auszufüllen und per Mail an uns zu senden.
Herzliche Grüße
M. Zuhorn
Notfallbetreuung in den Osterferien 4.4. – 19.4.2020
Liebe Eltern,
vielen Dank, dass Sie so viel Verständnis für diese ungewöhnliche Situation zeigen und sich so diszipliniert verhalten.
Da es in den Osterferien keine Ferienbetreuung geben wird, ist geplant, die Notfallbetreuung in den Osterferien an allen Schulen weiter durchzuführen.
Das gilt natürlich auch für unsere Standorte.
Sollten Sie Fragen haben, bitten wir um eine mail an Eichendorffschule.Info@schule.essen.de mit Angabe Ihrer Telefonnummer . Wir rufen schnellstmöglich zurück.
Um das Ansteckungsrisiko weiter zu minimieren, bitten wir Sie – sofern möglich – das Betreten unseres Gebäudes zu vermeiden.
Stornierung des Essensgeldes
Liebe Eltern der Offenen Ganztagsschule,
bitte stornieren Sie bereits jetzt den Dauerauftrag für das Essensgeld.
Herzliche Grüße
M. Zuhorn